Sven Walter Institut (SWI)

Das Sven Walter Institut für durchgängige Sprachbildung bietet Fortbildungen, Beratungen und Unterstützung für Lehrkräfte und Ausbilder:innen in Bildungsinstitutionen, Erzieher:innen, DaF/DaZ Lehrer:innen sowie Eltern und Familien. Weiter konzipieren und leiten wir Kurse zur primären oder ergänzenden Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen und führen Projekte zur Sprachförderung mit Kitas, Bibliotheken und Schulen durch.

Sprachförderung von der Krippe bis zum Berufseinstieg und darüber hinaus – lernen Sie uns kennen!

Wer sind wir?

Linguist:innen, die

  • Fortbildungen in Betrieben und Bildungseinrichtungen im Bereich durchgängigen Sprachbildung geben
  • anwendungsorientierte Materialien für die Sprachförderung erstellen
  • Beratung für Schulen/Kitas/Pädagog:innen/Ausbilder:innen anbieten
  • Expertinnen für den Bereich des funktionalen Analphabetismus und der Erwachsenengrundbildung sind

Was bieten wir Ihnen an?

Wir sind Expert:innen in den Bereichen Frühkindliche Sprachentwicklung, Integrierte Sprachförderung in Schule und Berufsausbildung, Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen sowie DaF/DaZ.

Fortbildungsangebot

  • Berufsbegleitende Qualifizierung zum/zur Facherzieher:in für Sprachförderung: Zeig mir Sprechen
    Wir bieten diese praxisorientierte Zusatzqualifikation für Erzieher:innen 2x jährlich an. Sie ist anerkannt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
  • Elternarbeit:
    Gerne kommen wir im Rahmen eines Elternabends oder eines Kitafestes zu Ihnen und bieten den Eltern Informationen zur Sprach- und Leseförderung zu Hause.
  • Maßgeschneiderte Teamfortbildungen:
    Fachtage zur sprachförderlichen Gestaltung des Kitaalltags, Methoden der Sprachförderung, Meilensteine der frühkindlichen Sprachentwicklung… rufen Sie uns gerne an und wir entwickeln gemeinsam das richtige Fortbildungsangebot für Ihre Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen.

Projekte
Im Auftrag von Bezirksämtern, Bibliotheken und Quartiersmanagements führen wir Projekte mit Kitas durch – informieren Sie sich hier:

  • Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita – TaBiKi Sprachprofis ­– mehr Informationen auf dem aktuellen Flyer und der Broschüre
  • A und O – Sprachförderung für die Kinder in den Einrichtungen im Quartier – mehr Informationen auf dem aktuellen Flyer

Beratungen
Wir bieten individuelle Beratungen für Kitas und Schulen in allen Bereichen der Sprachförderung und Sprachbildung an

Sie sind eine Schule und suchen Unterstützung im Bereich der fachintegrierten Sprachförderung? Wir bieten Fachtage und/ oder Weiterbildungen für Lehrkräfte aller Fächer und Schulstufen in den Bereichen Fachsprache, Scaffolding, DaZ-Unterricht, Stolpersteine des Deutschen, Alphabetisierung, individualisierter Unterricht u.v.m.
Individuell für Sie zugeschnitten.

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung anwendungsorientierter Materialien zur Förderung der Fachsprache.

Sie haben Auszubildende im Betrieb, die noch Schwierigkeiten mit deutschen Fachbegriffen und der Fachsprache ihres Ausbildungsberufs haben? Sie sind eine Bildungseinrichtung und möchten Ihre Mitarbeiter:innen in den Bereichen Fachsprache und Deutsch am Arbeitsplatz unterstützen? Wir bieten Weiterbildungen für Ausbilder:innen im Bereich der Sprachförderung am Arbeitsplatz für diverse Berufsfelder – kontaktieren Sie uns!

Veröffentlichungen

  • Das Willkommenscurriculum für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen Berlins
  • ISIKAM – Integrierte Sprachförderung in der kaufmännischen Bürosausbildung – Arbeitsmaterialien für die Ausbildung

Wir bieten Fortbildungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung für Lehrkräfte in den Willkommensklassen der beruflichen Schulen und im Bereich Erwachsenenbildung.

Projekte
In Berlin können schätzungsweise 320.000 Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren nicht ausreichend gut lesen und schreiben. Im Rahmen der Alpha Dekade fördern die Berliner Bezirke, der Senat und der europäische Sozialfonds Projekte, die sich an funktionale Analphabeten und Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten richten. Mehr über die Alphabetisierungs-Projekte der GFBM und des SWI erfahren Sie hier:

  • UfA– Unterstützung für funktionale Analphabeten
  • LLUPE – Lesen, Lernen und Projekte Entdecken

Beratungen
Wir testen und beraten interessierte Lerner:innen, die an einem Grundbildungskurs teilnehmen möchten. Die Einstufung umfasst ein Interview und einen Test, in dem das Alpha-Level ermittelt wird.
Telefonische Terminvergabe:
030 755 144 076

Fortbildungsangebote
Wir bieten regelmäßig stattfindende Lehrerfortbildungen für die DaF/DaZ-Lehrkräfte der GFBM. Hier steht die Vermittlung und Auffrischung von methodisch-didaktischem Handwerkszeug genauso im Mittelpunkt wie der kollegiale Austausch.
Maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für DaF/DaZ-Lehrkräfte können nach Bedarf angeboten werden.

Individuelles Lehr-Coaching
Wir bieten maßgeschneiderte Coachings für Lehrkräfte im Bereich DaF/DaZ und im Grundbildungsbereich. Möchten Sie die Qualität Ihrer Kurse verbessern und sich als Lehrkraft methodisch und didaktisch weiterentwickeln? Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot auf Anfrage.

Im Rahmen der Qualitätssicherung der Sprachkurse bei der GFBM werden unsere Lehrkräfte regelmäßig vom Kompetenz-Team des SWI in ihrem Unterricht hospitiert. Die anschließenden Lehr-Coachings haben zum Ziel, die Qualität der Lehre zu verbessern und einen stetigen Selbstreflexionsprozess in Bezug auf die methodisch-didaktischen Fähigkeiten unserer Lehrkräfte anzuregen.

Programm und Anmeldeformular

Willkommenscurriculum

Das Willkommenscurriculum für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen Berlins.

Geschichte des SWI

Dr. Sven Walter – Namensgeber des Instituts – war ein anerkannter Sprachwissenschaftler, Psychologe und Ethnologe. Viele Jahre arbeitete er an der Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung sowie Sprachförderungen im Auftrag der GFBM. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung standen beispielsweise das Projekt „REDEFIX – Sprachförderung in Kindertagesstätten“, das Sprachstandserhebungsverfahren „Bärenstark“ nebst zugehöriger Fördermaterialien sowie, unter Schirmherrschaft des BMBF, die Entwicklung des „Sprachförderkoffers für Kindertagesstätten“. Noch heute klingen seine Leistungen nach – so hat er z.B. maßgeblich an der Entwicklung der Sprachlerntagebücher, die noch heute in den Berliner Kitas eingesetzt werden, mitgearbeitet. Nach seinem Tod im Jahre 2005 wurde das Institut für kreative Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation der GFBM gGmbH zu seinen Ehren umbenannt in Sven Walter Institut (SWI). Das SWI hat sich als eigenständig arbeitendes Institut in Berlin und überregional etabliert. Es kooperiert bundesweit mit öffentlichen Verwaltungen, freien Trägern, Schulen und Ausbildungseinrichtungen.

Kontakt

Dr. Anne Hector

T 030 755 144 118
hector@gfbm.de

Marlies Zurhorst

T 030 755 144 076
zurhorst@gfbm.de

Bildungszentrum Tempelhof
Colditzstraße 34-36
Aufgang 16A
12099 Berlin