Qualifizierung Plus (Q+)

Neue Perspektiven durch gezielte Qualifizierung!

Mit dem Landesprogramm „Qualifizierung Plus“ unterstützt die GFBM im Auftrag der Senatsverwaltung Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt durch niedrigschwellige Qualifizierungen. Ziel ist es, berufsfachliche Kompetenzen und grundlegende berufliche Fähigkeiten zu stärken – als Vorbereitung auf eine Beschäftigung oder weiterführende Qualifizierung.

Unsere Q+-Kurse richten sich an:

  • Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung (§§ 16d, 16e, 16i SGB II)
  • Langzeitarbeitslose im SGB II-Bezug
  • Geflüchtete (AsylbLG oder SGB II)
  • Teilnehmende des Berliner JobCoachings (BJC)

In allen Kursen werden außerdem soziale, personale und digitale Basiskompetenzen vermittelt – je nach Kurs als Querschnittsthema oder eigener Schwerpunkt.

Inhalt:

  • Thema 1: Mauerbau & Trockenbau
  • Thema 2: Betonbau & Bewehrung
  • Thema 3: Holzkonstruktionen & Zimmerei
  • Thema 4: Querschnittsthemen & Digitale Grundbildung
  • Thema 5: Projektarbeit & Vertiefung
  • Thema 6: Wiederholung, Abschluss & Kompetenzfeststellung

Start/Ende:
15.09.2025 bis  20.12.2025
(Einstig bis 15.10.2025 möglich)

Dauer:
200 UE (24 Stunden/Woche: 4 Tage à 6 Stunden)

Schulungsort:
Bildungszentrum Charlottenburg Wilmersdorf
Königsallee 87
14193 Berlin
Tel 030 755 144 080

Inhalt:

  • Thema 1: Haushandwerk – Pläne lesen, Unterstützung Renovierung, Möbel aufbauen, Reparaturtechniken, Wartungsarbeiten, Holz- und Holzverbindungen, Arbeiten im Außenbereich, Zäune und Wege, Umzüge, Umsetzung von Raumanforderungen
  • Thema 2: Organisatorisch – Materialbeschaffung, Begehungen, Überprüfungen, Pläne, erstellen und abarbeiten, Dokumentation, Begehungen, Lager
  • Thema 3: Elektro unter Anleitung – Montagetätigkeiten, Bauelemente vorbereiten und verarbeiten, Baustellenorganisation, Leuchtmittel, Brandmeldeanlagen, Arbeitssicherheit
  • Thema 4: Sanitär/Heizung – Sichtprüfung, Funktionsweisen, Leitungen und Anschlüsse, Abdichtungen, Heizkörper z. B. entlüften, Hygiene, Patronenwechsel, Filter
  • Thema 5: Querschnittsthemen & Digitale Grundbildung – Fachwortschatz, digitale Werkzeuge, umweltbewusstes Bauen, Messtechniken, Umgang mit Ai/Ki
  • Thema 6: Projektarbeit & Vertiefung – Teamarbeit an Werkstücken und Projekten, Projektplanung, Umsetzung und Dokumentation
  • Thema 7: Wiederholung, Abschluss & Kompetenzfeststellung – Theorie- und Praxiswiederholung, Abschlussprojekt, Bewerbungstraining

Start:
20.10.2025

Dauer:
250 UE (20 Stunden/Woche: 4 Tage à 5 Stunden)

Schulungsort:
Bildungszentrum Friedrichshain
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
Tel 030 755 144 200

Inhalt:

  • Thema 1: Grund- und Behandlungspflege, Tätigkeiten unter Anleitung
  • Thema 2: Betreuung und Soziale Unterstützung
  • Thema 3: Dokumentation und Organisation
  • Thema 4: Querschnittsthemen & Digitale Grundbildung – Fachwortschatz, ePA, digitale Hilfsmittel, umweltbewusstes Arbeiten, Messtechniken
  • Thema 5: Projektplanung, Umsetzung und Dokumentation, Grundlagen der Pflegeleistungen
  • Thema 6: Wiederholung, Abschluss & Kompetenzfeststellung – Theorie- und Praxiswiederholung, Abschlussprojekt, Bewerbungstraining

Start/Ende:
15.09.2025 bis  06.11.2025

Dauer:
200 UE (20 Stunden/Woche: 4 Tage à 5 Stunden)

Schulungsort:
Bildungszentrum Friedrichshain
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
Tel 030 755 144 200

Inhalt:

  • Woche 1: Einführung & Arbeitsschutz
  • Woche 2: Bodenbearbeitung & Pflanzenkunde I
  • Woche 3: Pflanzenkunde & Pflegearbeiten II
  • Woche 4: Pflasterung & Erdarbeiten I
  • Woche 5: Pflasterung & Erdarbeiten II
  • Woche 6: Gerätehandhabung (Freischneider, Rüttelplatte, Kleintraktor)
  • Woche 7: Umweltschutz & Energieeffizienz
  • Woche 8: Projektarbeit – Planung & Organisation
  • Woche 9: Bewerbung & Präsentation
  • Woche 10: Abschlussprojekt & Reflexion

Zielgruppe:
Menschen, die eine berufliche Perspektive im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) anstreben.

Start/Ende:
17.02.2026 bis  24.04.2026

Dauer:
24 Stunden/Woche: 4 Tage à 6 Stunden

Schulungsort:
Bildungszentrum Steglitz-Zehlendorf
Gästehaus Schwanenwerder
Inselstraße 21-22
14129 Berlin (S-Bahnstation Nikolassee/ Shuttle Service)

Shuttle Service: 08:15 vom S-Bahnhof Nikolassee – 14:15 zurück

Tel 030 755 144 099

Unser praxisnaher Kurs vermittelt digitale Kompetenzen für den Alltag und den beruflichen Wiedereinstieg – mit einem besonderen Fokus auf den sinnvollen Einsatz künstlicher Intelligenz. In acht aufeinander aufbauenden Modulen lernen die Teilnehmenden, digitale Werkzeuge sicher und selbstbewusst zu nutzen.

Inhalt:

  • Thema 1: Digitale Biografie, Umgang mit dem eigenen Gerät, Lernziele entwickeln
  • Thema 2: Smartphone & KI-Grundlagen
  • Thema 3: Kommunikation & KI
  • Thema 4: Recherchieren & Online-Organisation
  • Thema 5: Digitale Inhalte & KI inkl. Bewerbungen
  • Thema 6: Sicherheit & Ethik
  • Thema 7: Projektarbeit: Digitale Zukunft
  • Thema 8: Abschluss & Perspektive

Start:
29.09.2025

Dauer:
96 UE (24 Stunden/Woche: 4 Tage à 6 Stunden)

Schulungsort:
Bildungszentrum Tempelhof
Colditzstr. 34–36
12099 Berlin
Tel 030 755 144 100

Gefördert durch:

Start

29.09.2025

Download

Infoblatt Q+

Infoblatt Bau

Infoblatt Haushandwerk

Infoblatt Pflege

Infoblatt GaLa Bau

Infoblatt digitale Grundkompetenzen

Kontakt

Bildungszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf
Koenigsallee 87
14193 Berlin
Tel.: 030 755 144 085

Bildungszentrum Friedrichshain
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
Tel.: 030 755 144 200

Bildungszentrum Steglitz-Zehlendorf
Inselstraße 20-22
14129 Berlin
Tel.: 030 755 144 099

Bildungszentrum Tempelhof
Colditzstr. 34–36
12099 Berlin
Tel.: 030 755 144 100