Qualifizierung

Wir bieten spezialisierte Qualifizierungen für den Berufseinstieg, für Fachkräfte sowie Ausbilder:innen in den Bereichen Sprachförderung, Dolmetschen, Beschäftigung und beruflicher Kompetenzbildung an. Unsere Programme sind darauf ausgelegt, Ihnen die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um in diesen Bereichen erfolgreich zu sein.

Ob Sie sich digitale und fachliche Kenntnisse erarbeiten, in der Sprachförderung verbessern, sich als Ausbildende weiterbilden oder als Dolmetscher:in arbeiten möchten – wir unterstützen Sie auf Ihrem beruflichen Weg.

Kontakt

vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin!
T 030 755 144 044
bildung@gfbm.de

Qualifizierung Plus (Q+)

Berufliche Kompetenzbildung

  • Handwerk
  • Pflege
  • Digitalisierung & Künstliche Intelligent (KI)

SprInt

Sprach- und Integrationsmittler:in

  • Mehrsprachigkeit als Berufsperspektive
  • Qualifizierung für Integrationsarbeit
  • Schlüsselbereiche Bildung, Soziales, Gesundheitswesen
  • Professionell Dolmetschen, Informieren, Assistieren
  • Interkulturelle Kommunikation und Kooperation
  • Vorwissen nutzen – Kompetenzen individuell erweitern

Zeig mir Sprechen

Qualifizierung zur Fachkraft für Sprachförderung

  • Wie lernen Kinder Sprache?
  • Aufwachsen mit mehreren Sprachen
  • Sprachanregendes Verhalten
  • Entwicklung von Sprachfördereinheiten

Sie suchen eine neue Perspektive für Ihre Ausbildung oder Arbeit?
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin und gehen Sie den nächsten Schritt!

Beratungstermin buchen!

train2guide
Qualifizierung für Ausbilder:innen

Grundlagen der Kommunikation und Methodenkenntnis führen zu:

  • Effektive und wirksame Sprache am Arbeitsplatz
  • Klarheit und Verbindlichkeit im Miteinander
  • Gestaltung mit Bedürfnissen und Motivation
  • Erkennen und Klärung von Missverständnissen

Abschlussmacher:in
Qualifizierung für Ausbilder:innen

Grundlagen der Kommunikation und Methodenkenntnis führen zu:

  • Effektive und wirksame Sprache am Arbeitsplatz
  • Klarheit und Verbindlichkeit im Miteinander
  • Gestaltung mit Bedürfnissen und Motivation
  • Erkennen und Klärung von Missverständnissen