Die Kooperation zwischen der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) und der GFBM besteht seit mehreren Jahren. Den Berufssprachkurs innerhalb der Einstiegsqualifikation führten wir in dieser Form zum zweiten Mal durch: 2024 fand der Deutschkurs von Mai bis August statt und bereitete die Lernenden auf eine im September startende Ausbildung zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin oder zum Sozialversicherungsfachangestellten / zur Sozialversicherungsfachangestellten vor.

Nach einer Evaluation des vergangenen Sprachkurses im Herbst 2024 äußerten das Kooperationsteam und die Abteilung Nachwuchskräfte der DRV den Wunsch, 2025 einen intensiveren Sprachkurs vorzuschalten. Das hieß, beim Bundesamt um eine Genehmigung zu bitten, den Deutschkurs auf 6 UE pro Tag zu erweitern. Es bedeutete auch, den Unterricht mit Lerninhalten zu füllen, der die Interessenten auf ihren Fachunterricht vorbereitet.

Das Team für den Deutschkurs bestand aus den Dozentinnen Irmgard Geyer, Doris Lumpe und Eva Mareen Lütkemeyer. Sie haben sich in unermüdlicher Teamarbeit auf den Unterricht vorbereitet und zusätzlich Übungen zum Fachwortschatz entwickelt. Dabei wurden nicht nur das Lehrwerk Aspekte C1 eingesetzt, sondern auch Gesetzestexte gelesen und umformuliert. In regelmäßigen schriftlichen Tests und mündlichen Präsentationen stellten die Teilnehmenden ihr Wissen unter Beweis und erprobten Lernstrategien, die ihnen auch in der Ausbildung helfen sollen.

Der Berufssprachkurs wurde also in zwei Etappen absolviert: Zuerst ab März in einem Intensivkurs, an fünf Tagen pro Woche je 6 UE. Danach hatten Lehrende und Lernende schon einen Eindruck, ob die DRV als Arbeitgeber für sie in Frage kam und wie sich ihre Deutschkenntnisse verbessert haben. Das Ausgangsniveau war hoch, denn die DRV wünschte sich einen Mittleren Schulabschluss (oder vergleichbares aus dem Heimatland) und Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 als Voraussetzung für die Teilnahme der jungen Geflüchteten.

Ab Mai begann die zweite Etappe, in der die DRV einen halben Tag Unterricht übernahm und die Lernenden in ihre Berufe reinschnuppern ließ. Die Verknüpfung von Sprache und Fach ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und so die Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Auch die sozialen Kompetenzen wurden gestärkt, indem viele Aufgaben in Gruppenarbeit gelöst und Ausflüge durchgeführt worden. Das schweißte die Klasse zusammen, was sehr gut sichtbar wurde in der Abschlussveranstaltung am 20.8.2025.

Die 12 EQ-ler hielten in der Arena der DRV in der Ruhrstraße Vorträge zu Themen aus ihrem Fachunterricht und feierten die Unterschrift unter ihren Ausbildungsvertrag mit einem internationalen Buffet. Im Anschluss konnten sie ihren wohlverdienten Urlaub antreten.

Wir bedanken uns bei allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieses großartigen Projektes geholfen haben. Außer den Lehrkräften sind noch die Verwaltungskraft, Frau Monika Dylag, zu nennen sowie die Koordinatorin der Berufssprachkurse, Inna Schwan und Bildungsreferentin Dr. Anne Hector.

Kontakt

Dr. Anne Hector

Bildungsreferentin Sven Walter Institut
Mitarbeiterin Berufsbezogene Sprachförderung

Bildungszentrum Tempelhof
Ringbahnstr. 32-34
12099 Berlin

Tel.: 030 755 144 118
Mail: hector@gfbm.de